Jedes Jahr zu den Festtagen kommt auf VeganerInnen eine kleine Extraherausforderung zu: Gefragt ist nun nicht nur ein einzelnes Gericht, sondern ein weihnachtliches Menü. Hier unsere Version 2015 – los geht’s mit der Vorspeise. Die eine oder andere Inspiration habe ich bei vegold gewonnen.
Zutaten
für 4 Portionen
Birnen | 4 Hälften | Birnen |
100 g | Walnüsse | |
50 g | Pinienkerne | |
1 TL | Zimt | |
1 Stück | Ingwer | |
1 EL | Balsamico-Creme | |
nach Geschmack | Salz & Pfeffer | |
Waldorf-Salat | 3 | Karotten |
1 kleine Knolle | Sellerie | |
1 | Apfel | |
50 g | Walnüsse | |
50 g | Mayonaise | |
50 g | Sauerrahm (z.B. Soyanada) | |
1 | Zitrone (Saft) | |
nach Geschmack | Salz & Pfeffer |
Zubereitung
1 | Für den Waldorf-Salat zunächst den Zitronensaft auspressen und beseite stellen. Dann Karotten und Sellerie schälen, und sehr fein raspeln. In einer Schüssel mit dem Zitronensaft vermengen. Apfel schälen und fein würfeln, zügig untermengen. |
2 | Nun Walnüsse (ggf. leicht gehackt) beifügen und Mayonaise und Sauerrahm-Creme unterheben. Mit Salz und Pfeffer würzen. Ziehen lassen. |
3 | Für die Birnen zunächst die Walnüsse fein hacken. Pinienkerne vorsichtig anrösten. Ingwer sehr fein schneiden. Backofen auf 180 Grad vorheizen. |
4 | Dann die Birnen halbieren und entkernen. Soviel Fruchtfleisch herauslösen, dass stabile Birnenschiffchen übrig bleiben. Das Fruchtfleisch zerkleinern und mit den Walnüssen, dem Ingwer, Zimt, Balsamico, Salz und Pfeffer vermischen. Nun die Masse wieder in die Birnen füllen. |
4 | Die Birnen auf einem Backblech auf Backpapier platzieren, und im Ofen 10 – 15 Minuten backen. Zum Anrichten die Birnen auf dem Waldorfsalat platzieren, mit Pinienkernen dekorieren. |
Notizen
- Falls der Waldorf-Salat nicht säuerlich genug ausfällt, ggf. mit etwas Weissweinessig nachhelfen.
- Je länger der Salat zieht, desto besser: Kann ggf. auch am Vortag vorbereitet werden.
- Vegane Mayonaise kann einen unangenehmen Beigeschmack haben – deswegen wird sie in diesem Rezept mit Sauerrahm aufgefrischt.
Hinterlasse eine Antwort